Sektion Soziologiegeschichte der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

  • Call for Paper – Diversifizierung, Dezentrierung, Dekolonisierung

    Call for Papers für die Tagung der DGS-Sektion Soziologiegeschichte 9.-10.11.2023 | Goethe-Universität FrankfurtOrg.: Takemitsu Morikawa (Tokio), Fabio Santos (Berlin), Doris Schweitzer (Frankfurt) Die Soziologie ist im Zuge von Debatten um die Diversifizierung, Dezentrierung und Dekolonisierung ihrer Wissensbestände, Methoden und institutionellen Strukturen in Zugzwang geraten. Die Soziologiegeschichte nimmt hier eine Schlüsselposition ein, da sie als kulturelles Gedächtnis…

  • Alle Calls auf einen Blick

    Sie interessieren sich für aktuelle Call for Paper Ausschreibungen? Hier finden Sie einen Überblick über die auf dieser Website gelisteten Calls: Call for Papers (Suche)

  • Konferenz-Programm – The Future of the History of Sociology

    Online-Conference„The Future of the History of Sociology“ 2nd International Conference of the Sociological History Section of the German Sociological Association (DGS) Date: May 17-19, 2023 Organisation: Nicole Holzhauser (Technische Universität Braunschweig) & Barbara Grüning (Universitá Milan-Bicocca) Please register for participation via soziologiegeschichte@gmail.com by May 14, 2023. The conference will take place via Webex and the links will…

  • Stellenausschreibung – Laufbahnstellen an der Universität Innsbruck

    Liebe Sektionsmitglieder, Am Institut für Soziologie der Uni Innsbruck sind zwei Laufbahnstellen ausgeschrieben, die für einige Mitglieder der Sektion interessant sein könnten: Eine Stelle hat den Schwerpunkt „Soziologische Theorie mit Schwerpunkt Mikrosoziologie”: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/karriereportal.details?asg_id_in=13339 Die andere Stelle hat den Schwerpunkt “soziologische Forschung zu Migration in nationaler und internationaler Perspektive”: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/karriereportal.details?asg_id_in=13340 Das Laufbahnmodell (PostDoc – Assistenzprofessur – Assoziierte Professur)…

  • Publikation – Nation zwischen Orient und Okzident

    Die Dissertation von Benjamin Schiffl (2023) ist unter dem Titel „Nation zwischen Orient und Okzident. Der Blick Deutschsprachiger Intellektueller auf Japan (1915-1961)“ im Springer-VS-Verlag erschienen. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-41343-9

  • Call for Papers – „Der Westen“

    Deadline: 11. April 2023 ›Der Westen‹ steht gemeinhin für eine große Freiheit, Demokratie, Individualismus, Menschen- und Bürgerrechte – er gilt geradezu als Verkörperung dieser Prinzipien. Das hat welthistorisch mit dem einmaligen politischen und sozio-ökonomischen Aufstieg Europas (und seinen historischen Außenposten), aber auch mit der sukzessiven Durchsetzung von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit zu tun, die schlussendlich…

  • Stellenangebot – 10 Promotionsstellen im Bereich „World Politics“ an der Uni Bielefeld

    Stellenausschreibung: 10 Promotionsstellen an der Universität Bielefeld (Fak. f. Soz.) Im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 2225/2 World Politics: The Emergence of Political Arenas and Modes of Observation in World Society sind an der Fak. f. Soziologie der Universität Bielefeld zehn Promotionsstellen (wiss. Mitarbeiterstelle, E 13 TV-L, 65%, Vertragslaufzeit 36 Monate) zum 01.10.23 zu besetzen. Bewerber:innen aus den Fachgebieten Politikwissenschaft, IB,…

  • Veranstaltung – Moses Dobruska: Ein unbekannter österreichischer Mitbegründer der modernen Soziologie

    Vortrag von Silvana Greco am Institut für Soziologie der Universität Wien am Mittwoch, 8. März 2023, um 17.30 Uhr, Rooseveltplatz 2, Seminarraum 1 (1. Stock) Der Vortrag basiert auf Silvana Grecos Buch Moses Dobruska and the Invention of Social Philosophy. Utopia, Judaism, and Heresy under the French Revolution

  • Call for Papers – Soziologie in Krisen: Eine Spurensuche

    Call for Abstracts für die Sektionsveranstaltung I der ÖGS Sektion Geschichte der Soziologie am Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (WU Wien, 03.-05. Juli 2023) Panel: Soziologie in Krisen: Eine Spurensuche Organisation: Sabine Haring-Mosbacher, Raffael Hiden Die Geschichte der Soziologie ist immer auch eine Geschichte der systematischen Sortierung und historisch-lokalen Diagnose wie Interpretation von gesellschaftlichen…

  • Call for Papers – Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion in Erziehung, Bildung und Schule

    https://soziologie.de/call-for-papers/news/historische-und-bildungshistorische-perspektiven-auf-inklusion-in-erziehung-bildung-und-schule Deadline: 28. Februar 2023 Der Diskurs zur Inklusion erfährt insbesondere seit der Salamanca-Erklärung und der UN-Behindertenrechtskonvention eine argumentative wie inhaltliche und partizipative Öffnung und wird zunehmend disziplinübergreifend geführt. Der Band lädt dazu ein, Inklusion und Heterogenität aus historischer und bildungshistorischer Perspektive trans-, inter- und intradisziplinär zu beleuchten, um diesen bislang eher randständig betrachteten historischen…

  • Call for Papers / Proposals – ›Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft‹

    https://soziologie.de/call-for-papers/news/vielfalt-und-chancengerechtigkeit-in-studium-und-wissenschaft Deadline: 17. März 2023 Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet in seinem Förderschwerpunkt ›Wissenschafts- und Hochschulforschung‹ vom 5. bis 6. September 2023 in Berlin eine Tagung zum Thema ›Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft.‹ Die Tagung soll das Thema Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft aus fachwissenschaftlichen Perspektiven und zugleich…