Kategorie: Uncategorized

  • Stellenangebot – 10 Promotionsstellen im Bereich „World Politics“ an der Uni Bielefeld

    Stellenausschreibung: 10 Promotionsstellen an der Universität Bielefeld (Fak. f. Soz.) Im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 2225/2 World Politics: The Emergence of Political Arenas and Modes of Observation in World Society sind an der Fak. f. Soziologie der Universität Bielefeld zehn Promotionsstellen (wiss. Mitarbeiterstelle, E 13 TV-L, 65%, Vertragslaufzeit 36 Monate) zum 01.10.23 zu besetzen. Bewerber:innen aus den Fachgebieten Politikwissenschaft, IB,…

  • Publikationen – Soziologie der Zwischenkriegszeit (Band 2)

    Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum. Band 2, Hrsg. von Karl Acham und Stephan Moebius Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-31401-9 Inhalt Band 2: Max Weber und die Wiener Sozialwissenschaftler – Phänomenologische Soziologie – Kritische Theorie – Geographie und Sozialwissenschaften – Ethnosoziologie – Biologische Anthropologie und Gesellschaft – Sozialökonomik – Finanzsoziologie – Organisationssoziologie – Kultursoziologie…

  • Publikationen – Befreiungswissen als Forschungsprogramm

    Andreas Kranebitter, Monika Mokre, Arno Pilgram, Veronika Reidinger, Christoph Reinprecht, Karl Reitter (2022) (Hg.): Befreiungswissen als Forschungsprogramm. Denken mit Heinz Steinert (herausgegeben im Auftrag der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung). Münster: Westfälisches Dampfboot.

  • Publikationen – Neue Ausgabe Serendipities zu Else Frenkel-Brunswik

    Authoritarianism, Ambivalence, Ambiguity. The Life and Work of Else Frenkel-Brunswik, Serendipities. Journal for the Sociology and History of the Social Sciences Vol. 7 (2022), No. 1-2. Edited by Andreas Kranebitter and Christoph Reinprecht. URL: https://tidsskrift.dk/Serendipities/issue/view/9912.

  • Alle Calls auf einen Blick

    Sie interessieren sich für aktuelle Call for Paper Ausschreibungen? Hier finden Sie einen Überblick über die auf dieser Website gelisteten Calls: Call for Papers (Suche)

  • Vorträge – Historische Soziologie

    Liebe Kolleg:innen, aus der Online-Reihe zu den Methoden und analytischen Perspektiven der Historischen Soziologie, die Arne Dressler organisiert, gibt es zwei Veranstaltungshinweise: 18.01.2023 (Ersatztermin für den 14. Dezember 2022), 18-19.30 Uhr (s.t.)GenealogieMatthias Leanza (Universität Basel)Ute Tellmann (TU Darmstadt)Link: https://bbb.uni-koblenz.de/b/arn-1go-v8i-1vr 25. Januar 2023, 18-19.30 Uhr (s.t.) NetzwerkanalyseClaudius Härpfer (RTWH Aachen) Henning Hillmann (Universität Mannheim)Link: https://bbb.uni-koblenz.de/b/arn-ypm-foi-nuo Rückfragen an: dressler@uni-koblenz.de Ziel der Reihe…

  • Flashback „Women in the History of Sociology“

    Im vergangenen November fand die erste internationale Sektionstagung der DGS-Sektion Soziologiegeschichte statt. Unter dem Titel „Women in the History of Sociology“ trafen sich Sozialwissenschaftler:innen an der Technischen Universität Braunschweig, um über Frauen in der Soziologiegeschichte zu sprechen. Gleichzeitig fand die Tagung in hybrider Form online statt, sodass ein lebhafter Austausch mit Forscher:innen überall auf der…

  • Ilse Schutz Memorial Price

    Ilse Schutz Memorial Price

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, gerne mache ich Sie im Namen von Jochen Dreher auf die Ausschreibung für den Ilse Schutz Memorial Price aufmerksam. Mit freundlichen Grüßen, Nicole Holzhauser

  • Gründungstagung Historische Soziologie

    Gründungstagung Historische Soziologie

    Konzept Die Lage der historischen Soziologie in Deutschland ist eine schwierige. Bildeten zur Zeit der Gründung der Disziplin systematische und historische Gesichtspunkte noch eine organische Einheit im soziologischen Erkenntnisprozess, erfuhr das Fach nach dem Zweiten Weltkrieg einen tiefgreifenden Geschichtsverlust. Trotz eines niemals gänzlich versiegten Interesses an historischer Soziologie nimmt sie in der hiesigen Soziologielandschaft weiterhin…

  • 3. Symposium zur Soziologie der Zwischenkriegszeit im deutschen Sprachraum

    Soziologie der Zwischenkriegszeit